Termine und Veranstaltungen

Ob KV-eigene Veranstaltung oder Fortbildung durch externe Anbieter, in MV oder überregional – die entsprechenden Termine finden Sie hier. Zusätzlich informiert die KVMV über die geplanten Sitzungen der Zulassungsausschusses sowie die Abschlagszahlungen.

(c) KVMV

Fortbildungsveranstaltungen

Veranstaltungen der KVMV

(c) KVMV

Treffpunkt Hygiene in Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsreihe zum Thema Hygiene, in der die zuständigen Behörden Änderungen der gesetzlichen Anforderungen sowie die Umsetzung in M-V erläutern. Mehr lesen...

(c) KVMV, Schilder

Praxisgründer     

Die KVMV führt mindestens zweimal jährlich ein Seminar für Ärzte in der Praxisgründung durch. Die nächsten Termine sind am 19. und 20. November 2025 geplant. Mehr lesen...

(c) KVMV, Schilder

Ärztlicher Bereitschaftsdienst    

Die KVMV bietet regelmäßig Fortbildungen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst an. Die nächsten Termine sind am 10. und 24. September 2025 geplant. Mehr lesen...

Online-Fortbildungsreihe    

Mit diesem Fortbildungsangebot der KVMV erhalten Sie Informationen zu aktuellen berufspolitischen und versorgungsrelevanten Themen. Der nächste Termin ist am 12. November 2025 geplant. Mehr lesen...

Medizinstudierende und Ärzte in Weiterbildung

Das Seminar und die Landpartie richten sich an Studierende der Humanmedizin ab dem klinischen Ausbildungsabschnitt, Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte außerhalb der ambulanten Versorgung, die Informationen über die vertragsärztliche Tätigkeit in M-V aus erster Hand erhalten wollen. Der nächste Termin ist am 7. November 2025 geplant. Mehr lesen...

Praxisabgeber    

Dieses Seminar der KVMV soll Ärzte bzw. Psychotherapeuten, die sich mit dem Gedanken einer Praxisabgabe tragen, auf die wesentlichen Schritte vorbereiten. Der nächste Termin ist am 26. November 2025 geplant. Mehr lesen...

Chronische Wunden    

Die Seminarreihe der KVMV zum Schwerpunkt „Chronische Wunden“ vermittelt insbesondere hausärztlich tätigen Ärzten das nötige Hintergrundwissen zur Genese, Behandlung und Therapie und hilft, sich im „Dschungel“ der Behandlungsoptionen chronischer Wunden deutlich besser zurechtzufinden. Mehr lesen...

Ärzte und Psychotherapeuten in der Niederlassung    

Das Seminar bietet niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten einen aktuellen Überblick über Themen der vertragsärztlichen/-psychotherapeutischen Tätigkeit in M-V wie z.B.: Verordnungen, IT-Anwendungen, Abrechnung, Anstellung, Kooperationen. Mehr lesen...

Datenschutz in der Praxis    

Im KVMV-Seminar "Datenschutz in der Praxis" informieren wir über die aktuelle Rechtslage und zeigen auf, worauf Sie beim Datenschutz achten müssen. Mehr lesen...

 

Ambulante Palliativversorgung

Im KVMV-Seminar "Ambulante Palliativversorgung" gehen wir auf Fragen der Palliativmedizin ein, skizzieren die aktuelle Versorgungslandschaft sowie den Zugang zu den Versorgungsebenen und vermitteln praktische Tipps zur Bedarfserkennung. Mehr lesen...

Hygiene in der Arztpraxis

Grundkurs für Hygienebeauftragte in der Pflege

Greifswald – 6. Oktober 2025

Zielgruppe: Ärzte, MFA (Hygienebeauftragte, -fachkräfte)

Weitere Termine: 7., 13., 27., 28. Oktober und 4. November 2025

Ort: BioTechnikum, Walther-Rathenau-Str. 49a, 17489 Greifswald

Information/Anmeldung: KOMPASS e.V., Prof. Dr. Nils-Olaf Hübner, M.Sc., Walther-Rathenau-Str. 49A, 17489 Greifswald, Tel.: 03834.515597, E-Mail: info@mre-kompass.de

23. Greifswalder Hygieneworkshop

Greifswald – 15. Oktober 2025

Zielgruppe: Ärzte, MFA (Hygienebeauftragte, -fachkräfte)

Thema: wirksames Ausbruchsmanagement

Hinweis: Hybridveranstaltung

Ort: BioTechnikum, Walther-Rathenau-Str. 49a, 17489 Greifswald

Information/Anmeldung: KOMPASS e.V., Prof. Dr. Nils-Olaf Hübner, M.Sc., Walther-Rathenau-Str. 49A, 17489 Greifswald, Tel.: 03834.515597, E-Mail: info@mre-kompass.de

Online-Anmeldung: www.mre-kompass.de →  23. Greifswalder Hygieneworkshop

Grundkurs für hygienebeauftragte Ärzte

Neubrandenburg – 5. November 2025

Zielgruppe: Ärzte (Hygienebeauftragte)

Hinweise: Hybridveranstaltung (Präsens- oder Online-Teilnahme) – insg. 40 Stunden; jeweils 8.30 bis 15.30 Uhr

Termine: 5.11.2025 (Online), 14.1.2026 (Online); 21./28.1.2026 (Präsenz-Termine), 4.2.2026 (Online)
Ort 21./28.1.2026: Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, Salvador-Allende-Str. 30, 17036 Neubrandenburg

Schwerpunkte: gesetzliche und normative Regelungen, Hygienemanagement, Aufgaben des Hygienefachpersonals, nosokomiale Infektionen, Ausbruchsmanagement, Händehygiene, Aufbereitung von Medizinprodukten, Schutzkleidung u.a.
41 Fortbildungspunkte der Ärztekammer M-V

Leitung: Prof. Dr. med. habil., M.Sc. Nils-Olaf Hübner, Leitender Krankenhaushygieniker, Universitätsmedizin Greifswald; Prof. Dr. med. Dipl. oec. med. Jens-Peter Keil, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Hygiene, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum

Information/Anmeldung: Diakonisches Bildungszentrum M-V, Fortbildungsakademie Neubrandenburg, Sabrina Dorka, Tel.: 0395.3517 1532, Fax: 0395.3517 1540, E-Mail: s.dorka@dbz-mv.de bzw. fortbildungsakademie@dbz-mv.de

Internet: www.dbz-mv.deGrundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte - HYBRIDVERANSTALTUNG

Regionale Veranstaltungen

Monatliche Videofallkonferenz: AG Hausärztliche Palliativversorgung des Hausärzteverbandes M-V

Online – 1. Mittwoch des Monats

Zielgruppe: Hausärzte

Hinweise: Die Arbeitsgruppe bespricht in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat 14.00 bis ca. 15.00 Uhr bei einer Video-/Telefonkonferenz palliativmedizinische Problemstellungen. Moderatorin: Manja Dannenberg, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Neubukow; ein Fortbildungspunkt

Anmeldung per E-Mail: office@ihr-landarzt.de

Informationen im Hausärztlichen Forum für M-V unter: www.mvdoc.de

96. Jahrestagung der Norddeutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V.

Rostock-Warnemünde – 29. bis 31. August 2025

Zielgruppe: FÄ für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Inhalt:

29. August – Kurse:
12.00-15.00 Uhr: Ästhetik
12.00-14.00 Uhr: Tropendermatologie
13.30-16.30 Uhr: Ultraschalldiagnostik
14.30-16.30 Uhr: Dermatopathologie
14.30-16.30 Uhr: Auflichtmikroskopie
17.00-19.00 Uhr: Vorträge

30. August – Symposien:
10.20-10.50 Uhr: intersektorale Zusammenarbeit bei seltenen Erkrankungen, digitale Lösungsansätze
14.25-15.00 Uhr: Therapieziele priorisieren: Entzündliches Jucken im Fokus
16.45-17.20 Uhr: HAE im Griff – aktuelles Therapiemanagement in der Praxis
Plenarvorträge (je 30 Minuten):
10.50 Uhr: Versorgungssituation dermatologischer Patienten
11.20 Uhr: psychosomatische Dermatologie
12.15 Uhr: nichtinfektiöse Erkrankungen im Genitalbereich
12.45 Uhr: Update – kutane Leishmaniose
13.15 Uhr: NDG-Ehrenvorlesung
15.00 Uhr: Update – epidermale Tumore
15.30 Uhr: Update – malignes Melanom
16.00 Uhr: seltene Hauttumore
17.20 Uhr: Update – dermatologische Infektiologie
17.50 Uhr: Pellagra – „Mal dela rosa“

31. August – Symposium:
11.15-11.55 Uhr: systemische Mastozytose
Plenarvorträge (je 30 Minuten):
9.30 Uhr: Ärzte, die die Welt veränderten – Marchionini
10.00 Uhr: dermatologische Herausforderungen
10.30 Uhr: Nebenwirkungsmanagement dermato-onkologischer Systemtherapien
11.55 Uhr: Neurodermitis
12.25 Uhr: Angioödeme

Leitung: Prof. Dr. Michael Tronnier (Hildesheim); Fortbildungspunkte sind beantragt.

Ort: Kongresszentrum Hohe Düne, Am Yachthafen, 18119 Rostock-Warnemünde

Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de 
Internet: www.congresscompany-jaenisch.de

Intervisionsgruppenarbeit – Qualitätszirkel 2025

Güstrow – 3. September 2025

Zielgruppe: Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten

Hinweise: Intervisionsgruppen von acht bis zwölf ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (methodenübergreifend) besprechen konkrete Fälle aus der Praxis mit dem Ziel einer verbesserten Therapeut-Patienten-Beziehung; je 5 Fortbildungspunkte; Gesamtzertifizierung Ende 2025.

Weitere Termine: 1. Oktober, 12. November, 3. Dezember 2025 (jeden ersten Mittwoch im Monat) um 19.00 Uhr; Anmeldung erbeten

Ort: Psychotherapeutische/Psychoanalytische Praxis Dipl.-Psych. Christoph Hübener, Am Wasserturm 4, 18273 Güstrow

Information/Anmeldung: Sabine Hinz, Praxismanagerin, Tel.: 03843.2190 19, Fax: 03843.2190 18, E-Mail: chhuebener@t-online.de

12. Jahrestagung Tropendermatologie

Rostock – 6. September 2025

Zielgruppe: FÄ für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Inhalt: XP – PD-Inhibitoren und anderes Neues, Ende von USAID in Afrika? Konsequenzen für die Versorgung tropendermatologischer Patienten, dermatologisch und reisemedizinisch relevante Impfungen u.a.; 8.30 bis 18.00 Uhr

Ort: Hörsaal MED der UMR, Schillingallee 70, 18057 Rostock

Veranstalter: International Society of Dermatology in the Tropics e.V.; Leitung: Dr. Rüdiger Panzer

Information: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de, Internet: www.congresscompany-jaenisch.de

Online-Anmeldung: www.congresscompany-jaenisch.de 12. Jahrestagung Tropendermatologie der International Society of Dermatology in the Tropics e.V

Online-Fortbildung: SepsisAkademie

Online – 10. September 2025

Zielgruppe: diverse Fachrichtungen

Thema: Notfall Sepsis – häufig und häufig zu spät erkannt

Termine und Themen 2025:

  • 15. Oktober: Neue Sepsisleitlinie I – Screening und Erstmaßnahmen
  • 12. November: Neue Sepsisleitlinie II – Mikrobiologische Diagnostik und antimikrobielle Therapie
  • 10. Dezember: Fieber: Freund oder Feind von Patient*innen mit Sepsis?

Hinweise: Die zertifizierte Fortbildung findet monatlich – an einem Mittwoch ab 16.30 Uhr – als Online-Veranstaltung statt. Alle Vorträge zum Nachschauen unter:  www.youtube.com/sepsisdialog

Information: SepsisDialog, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, E-Mail: sepsisakademie@med.uni-greifswald.de

Anmeldung: www.anmeldung.sepsisakademie.de

Internet: www.sepsisdialog.de

Weiterbildungstag des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin M-V

Schwerin – 10. September 2025

Zielgruppe: Ärzte in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

Thema: Sozialmedizin in der hausärztlichen Praxis

Inhalt: Werkzeugkasten Niederlassung: Sozialmedizinische Leistungen im Praxisalltag, rechtliche Grundlagen und Formulare; Workshop: Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf Krankheitsbewältigung und die Arzt-Patienten-Kommunikation; 8.30 bis 15.30 Uhr

Ort: KVMV, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin

Anmeldung (verbindlich bis 7. September) online: www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin-mv.deWeiterbildungstag Sozialmedizin in der hausärztlichen Praxis oder per E-Mail: info@kwmv.de

34. Jahrestagung des Landesverbandes M-V der Kinder- und Jugendärzte

Rostock – 10. September 2025

Zielgruppe: FÄ für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Dr. med. Andreas Michel, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Greifswald; Steffen Büchner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Güstrow;

Ort: Ärztekammer M-V, August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock

Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de

Internet: www.congresscompany-jaenisch.de

9. Summer Sunset Meeting „Orthopädie crossover“

Kühlungsborn – 19. September 2025

Zielgruppe: FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hausärzte u.a.

Inhalt: Endoprothetik, Fußchirurgie, Hüftgelenkchirurgie, Kinderchirurgie, Kinderorthopädie, Kniegelenkchirurgie, Orthopädische Chirurgie, Special Lecture – Lebenszufriedenheit; 16.00 bis 21.00 Uhr, Gebühr: keine; 6 Fortbildungspunkte

Leitung: Dr. med. Rüdiger Schulze, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Kühlungsborn

Ort: Hotel Polarstern, Ostseeallee 24, 18225 Kühlungsborn

Anmeldung (bis 16. September): E-Mail: ruediger.schulze@kliniksued-rostock.de

Internet: www.kliniksued-rostock.de/aktuelles/veranstaltungen

Forensik-Update

Rostock – 22. und 23. September 2025

Zielgruppe: Bereich der (forensischen) Psychiatrie: Ärzte,     Psychologen, Therapeuten, Pflegekräfte u.a.

Thema: Best Practice und Innovation im Maßregelvollzug

Inhalte: gute klinische Praxis, Studien, elektronische Fußfessel, Begutachtungspraxis, u.a.; Zertifizierung angefragt

Veranstalter: Universitätsmedizin Rostock, Klinik für forensische Psychiatrie; fachliche Leitung: Prof. Dr. med. Birgit Völlm

Ort: Radisson Blu Hotel, Lange Str. 40, 18055 Rostock

Information/Anmeldung: E-Mail: forensik@med.uni-rostock.de, Tel.: 0381.494 4801, Fax: 0381.494 4802

Long-COVID-Fortbildung

Rostock – 24. September 2025

Zielgruppe: Ärzte, Psycho- und Physiotherapeuten

Inhalt: Long-COVID und ME/CSF: Erfahrungen aus der Long-COVID-Ambulanz der UMR, Forschung und Therapie, post-exertionelle Malaise (PEM) aus sportmedizinisch-kardiologischer Sicht; 16.00 bis 18.30 Uhr; 4 Fortbildungspunkte der ÄK MV

Leitung: Prof. Dr. med. univ. Emil Reisinger, Prof. Dr. med. Micha Löbermann

Ort: Universitätsmedizin, Hörsaal 1. OG, Zentrum für Innere Medizin, Schillingallee 36, 18057 Rostock

Informationen/Anmeldung: UMR, Abteilung für Tropenmedizin und Infektionserkrankungen, Angela Schumacher, Sekretariat, Tel.: 0381.494 7511, E-Mail: tropen-sekretariat@med.uni-rostock.de

Internet: https://tropen.med.uni-rostock.de Spezialsprechstunde: Long-/Post-COVID – Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen und Therapeut:innen

Tag der Seltenen Erkrankungen

Rostock – 8. Oktober 2025

Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal

Veranstalter: Zentrum für Seltene Erkrankungen der Universitätsmedizin Rostock; Tagungsleitung: Prof. Dr. med. Steffen Emmert; 16.30 bis 20.15 Uhr

Ort: Audimax, Haus 7, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock

Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de

Internet: www.congresscompany-jaenisch.deTag der Seltenen Erkrankungen

Tagung der LG M-V im Berufsverband der HNO-Ärzte

Rostock – 15. November 2025

Zielgruppe: FÄ für HNO-Heilkunde

Hinweise: 9.00 bis 14.00 Uhr; Fortbildungspunkte der ÄK MV sind beantragt

Tagungsleitung: Kirsten Schöler, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Lübz; Jörg Menschikowski, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Parchim

Ort: Pentahotel, Schwaansche Str. 6, 18055 Rostock

Information: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de, Internet: www.congresscompany-jaenisch.de

Online-Anmeldung: www.congresscompany-jaenisch.de →  Herbst-Tagung der LG Mecklenburg-Vorpommern im Berufsverband der HNO-Ärzte e.V. 

35. Jahrestagung des LV M-V im Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V.

Rostock – 29. November 2025

Zielgruppe: FÄ für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Hinweise: 9.00 bis 17.00 Uhr; Fortbildungspunkte der Ärztekammer M-V sind beantragt

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Andreas Timmel, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Bergen auf Rügen

Ort: Pentahotel, Schwaansche Str. 6, 18055 Rostock

Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de

Internet: www.congresscompany-jaenisch.de →  35. Jahrestagung des LV M-V im Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. 

Überregional

Praxisorientierte Online-Seminare

Zielgruppe: Vertragsärzte div. Fachrichtungen

Termine:

3. September, 18.00 bis 19.30 Uhr: Plötzlich Chef: Mitarbeiterkommunikation und -führung lernen

9. September, 12.30-13.00 Uhr: Abrechnung der Leichenschau

10. September, 18.00-19.30 Uhr: KI in der Arztpraxis: Lohnt sich das?

24. September, 18.00-19.30 Uhr: Arbeitsschutz: So sichern Sie sich und Ihr Praxisteam ab

30. September, 12.30-13.00 Uhr: Fördermittel für die Digitalisierung der Arztpraxis erhalten

1. Oktober, 18.00-19.30 Uhr: Arbeitsrecht

22. Oktober, 18.00-19.30 Uhr: So sichern Sie Ihre Liquidität (und warum das wichtig ist)

Information/Anmeldung: Virchowbund, Tel.: 030.28 87 74 0, Fax: 030.28 87 74 115, E-Mail: service@virchowbund.de

Internet: www.virchowbund.de/veranstaltungen

Online-Fortbildung: Einführung der elektronischen Patientenakte

Zielgruppe: Vertragsärzte und -psychotherapeuten

Inhalt: Alle gesetzlich Krankenversicherten erhalten ab 2025 eine elektronische Patientenakte (ePA) – wenn sie dem nicht widersprechen. Themen: Welche Rolle spielt die ePA künftig in der Patientenversorgung? Welche Aufgaben und Pflichten sind damit verbunden? Wann sollten Ärzte und Psychotherapeuten Einsicht in die ePA nehmen? Wie sieht es mit der Haftung aus und wie funktioniert die ePA technisch?
6 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Training: Kommunikation mit psychisch belasteten Patienten

Zielgruppe: Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin: Ärzte, Psychologen, Pflegepersonal

Inhalt: effektive Gesprächsstrategien im Umgang mit psychisch belasteten Krebspatienten; 3 Termine je 1 h über eine Woche

Information/Anmeldung: Universität Potsdam, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fiona J. Lacki, M.Sc.psych., Tel.: 0331.977-2828, E-Mail: fiona.lacki.1@uni-potsdam.de

Internet: https://www.uni-potsdam.de/de/clinical-psychology-psychotherapy/forschungsschwerpunkte/iv-verhaltensmedizin-1; Studie: https://ww3.unipark.de/uc/ok-psych-tzp1/

Online-Fortbildung: "Barrieren in der Praxis erkennen und abbauen“

Inhalt: Der barrierearme oder barrierefreie Zugang zur medizinischen Versorgung hat sich in den vergangenen Jahren schrittweise verbessert. Gleichzeitig steigen durch die Berücksichtigung weiterer Beeinträchtigungsarten und neue technische Möglichkeiten die Anforderungen, Barrieren abzubauen. Wie Praxisteams dem gerecht werden können, will die Fortbildung „Barrieren in der Praxis erkennen und abbauen“ vermitteln – mit Tipps und Hinweisen sowie interaktiven Praxisrundgängen, Patienteninterviews und Handlungsanleitungen.

Dauer: ca. 45 Minuten; Lernerfolgskontrolle: zehn Multiple-Choice-Prüfungsfragen; 3 Fortbildungspunkte;

Informationen: https://www.kbv.de/html/1150_67828.php

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung zur außerklinischen Intensivpflege

Inhalt: 1. Krankheitsbilder, Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung; 2. Hilfsmittel – Beatmungsgeräte und Zubehör, Therapieoptimierung; 3. besondere Versorgungssituationen; Lernerfolgskontrolle: je zehn Multiple-Choice-Prüfungsfragen;
je 3 Fortbildungspunkte; Zielgruppe: Hausärzte (die künstlich beatmete/trachealkanülierte Patienten versorgen)

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: DMP Herzinsuffizienz

Inhalt: Informationen zur chronischen Herzinsuffizienz und deren Behandlung, Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP), Vermeidung von stationären Behandlungen, Prozess des praxisbasierten Case Managements bei Herzinsuffizienz-Hochrisikopatienten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Zielgruppe: niedergelassene Haus- und Fachärzte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Keim (MRSA)

Inhalt: Die Fortbildung „Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Risikopatienten, MRSA-besiedelten und MRSA-infizierten Patienten“ dient der Zertifizierung für die Abrechnung der Leistungen des Abschnittes 30.12 EBM.

Zielgruppe: niedergelassene Ärzte

Hinweise: Die Teilnahmebescheinigung ist zusammen mit dem Antrag auf Abrechnung der Leistungen des Abschnitts 30.12 EBM bei der KVMV einzureichen. Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Fortbildungen: Rationale Antibiotikatherapie

Themen:

      • Infektionen der oberen Atemwege: Auf interaktive Weise wird u.a. der diagnostisch-therapeutische Algorithmus thematisiert.
      • Infektionen der unteren Atemwege: Auf interaktive Weise werden u.a. die verschiedenen Wirkstoffgruppen von Antibiotika zur Behandlung vorgestellt.
      • Arzt-Patienten-Kommunikation bei Verordnung von Antibiotika: Aufklärung über Notwendigkeit von Antibiotikaverordnungen und -resistenzen
      • Vermeidung postoperativer Wundinfektionen: Antibiotikaresistenzlage und -therapie

Zielgruppe: niedergelassene Chirurgen, Gynäkologen, Orthopäden/Unfallchirurgen, Urologen; je 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Umgang mit Kindesmisshandlung

Inhalt: Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Gewalt an Kindern für die vertragsärztliche Praxis

Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Arzneimittel

Inhalt: Indikation, Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Risiken ausgewählter Wirkstoffe

Zielgruppe: Vertragsärzte und -psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Bundeseinheitlicher Medikationsplan

Hinweise: Inhalt: Einführung, Struktur und Ausfüllen des Medikationsplans; Zuständigkeiten von Haus- und Fachärzten bzw. Apothekern; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Medizinische Rehabilitation

Hinweise: Inhalt: Grundsätze der Verordnung von Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation, Anwendungsbeispiele; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal

Online-Refresher-Kurs I: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung

Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit

Inhalt: zytogenetische und molekulargenetische Methoden, Next Generation Sequencing (NIPT), Methoden der pränatalen Diagnostik, erblich bedingte Erkrankungen, molekulargenetische Techniken, genetische Beratung, gesetzliche Grundlagen und Richtlinien – Umsetzung Gendiagnostikgesetz (GenDG) in der ärztlichen Praxis, pränataler Ultraschall, Genetik

Hinweise: Online-Module für jeweils einen vollen Monat sind einzeln oder en bloc nach eigener zeitlicher Planung anzusehen; 20 Fragen zur Wissenskontrolle; 9 Fortbildungspunkte; Kosten gesamt: 195 Euro;
fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.

Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat: https://akis.aeksh.de/

Online-Refresher-Kurs II: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung

Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit

Inhalt: 20 Fragen zur Wissenskontrolle; Kosten: 45 Euro

Hinweise: fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.

Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat:  https://akis.aeksh.de/

Online-Fortbildung: Anwendung der Heilmittel-Richtlinie/Heilmittel – Grundsätze und Rahmenbedingungen

Hinweise: Inhalt: Verordnungen, z.B. Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, Logopädie; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Praxis → Tools & Services → Fortbildungsportal