Termine und Veranstaltungen

Ob KV-eigene Veranstaltung oder Fortbildung durch externe Anbieter, in MV oder überregional – die entsprechenden Termine finden Sie hier. Zusätzlich informiert die KVMV über die geplanten Sitzungen der Zulassungsausschusses sowie die Abschlagszahlungen.

(c) KVMV

Fortbildungsveranstaltungen

Veranstaltungen der KVMV

(c) KVMV

Treffpunkt Hygiene in Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsreihe zum Thema Hygiene, in der die zuständigen Behörden Änderungen der gesetzlichen Anforderungen sowie die Umsetzung in M-V erläutern. Mehr lesen...

(c) KVMV, Schilder

Praxisgründer     

Die KVMV führt mindestens zweimal jährlich ein Seminar für Ärzte in der Praxisgründung durch. Die nächsten Termine sind am 14. und 15. Juni 2023 geplant. Mehr lesen...

(c) KVMV, Schilder

Ärztlicher Bereitschaftsdienst    

Die KVMV bietet regelmäßig Fortbildungen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst an. Die nächsten Termine sind am 30. August und 6. September 2023 geplant. Mehr lesen...

Praxisabgeber    AUSGEBUCHT!!!

Dieses Seminar der KVMV soll Ärzte bzw. Psychotherapeuten, die sich mit dem Gedanken einer Praxisabgabe tragen, auf die wesentlichen Schritte vorbereiten. Der nächste Termin ist am 28. Juni 2023 geplant. Mehr lesen...

Praxis-Update

Online – 21. Juni/20. September/22. November 2023

Hinweise: Thema: Abrechnung (Hausärzte); weitere Termine: 20.09.2023 – Thema: Abrechnung (Fachärzte), 22.11.2023 – Thema: Abrechnung (Psychotherapeuten)

Registrierung

Seminar "Chronische Wunden"

Neubrandenburg – 20. Oktober 2023

Hinweise: Inhalt: Ursachen häufiger chronischer Wunden (z.B. „dickes Bein“), Behandlungstechniken, Kompressionstherapie mit praktischen Übungen, Druckentlastung bei Fußläsionen, Phasen der Wundheilung; 17.00 bis 20.30 Uhr; max. 15 bis 20 Teilnehmer; Teilnahmegebühr: 30 Euro; weitere Termine: 10.11.2023 – Pasewalk. 

Anmeldung: Abteilung Sicherstellung, Tel.: 0385.7431 371, Fax: 0385.7431 453, E-Mail: fortbildung@kvmv.de oder per Post an: Kassenärztliche Vereinigung M-V, Hauptabteilung Kassenärztliche Versorgung, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin.

Hygiene in der Arztpraxis

Hygienefortbildung

Greifswald – 8. bis 10. Juni 2023

Inhalt: Sachkenntnis zur Aufbereitung von Medizinprodukten; Zielgruppe: Praxisinhaber aller Fachrichtungen, MFA 

Ort: Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie (Z4), Walther-Rathenau-Str. 49, 17489 Greifswald

Information/Anmeldung: Hygiene Nord GmbH, Jenny Bleck, Tel.: 03834.515520, Fax: 03834.515525, E-Mail: bleck@hygiene-nord.de

Regionale Veranstaltungen

Video-/Telefonkonferenz: AG Hausärztliche Palliativversorgung des Hausärzteverbandes M-V

Online – 1. Mittwoch des Monats

Zielgruppe: Hausärzte

Hinweise: Die Arbeitsgruppe bespricht in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat 14.00 bis ca. 15.00 Uhr bei einer Video-/Telefonkonferenz palliativmedizinische Problemstellungen. Moderatorin: Manja Dannenberg, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Neubukow; ein Fortbildungspunkt

Anmeldung per E-Mail: office@ihrlandarzt.de

Informationen im Hausärztlichen Forum für M-V unter: www.mvdoc.de

Intervisionsgruppenarbeit – Qualitätszirkel 2023

Güstrow – 1. Mittwoch des Monats

Hinweise: Intervisionsgruppen von acht bis zwölf ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (methodenübergreifend) besprechen konkrete Fälle aus der Praxis mit dem Ziel einer verbesserten Therapeut-Patienten-Beziehung; pro Abend 4-5 Fortbildungspunkte; Gesamtzertifizierung Ende 2023.

Termine: ab 4. Januar 2023 jeden ersten Mittwoch im Monat, um 19.00 Uhr, Anmeldung erbeten

Ort: Psychotherapeutische/Psychoanalytische Praxis Dipl.-Psych. Christoph Hübener, Am Wasserturm 4, 18273 Güstrow

Information/Anmeldung: Sabine Hinz, Praxismanagerin, Tel.: 03843.2190 19, Fax: 03843.2190 18, E-Mail: chhuebener@t-online.de

Online-Fortbildung SepsisAkademie

Online – 24. Mai 2023

Thema: Sepsis in der Notaufnahme kaum erkannt und zu spät behandelt?

Inhalt: Unter dem Aspekt, dass ein wesentlicher Anteil der Sepsis-Fälle im ambulanten Bereich entstehen, ist es besonders wichtig, dass wir in der Notaufnahme eine Sepsis schnell erkennen, diagnostizieren und behandeln; mit Professor Dr. Christoph Dodt, Chefarzt des Notfallzentrums und der Notaufnahme der München Klinik Bogenhausen, Vizepräsident der europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft Notfall- und Akutmedizin. Per Zoom; 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Hinweis: Eine Teilnahmebestätigung wird im Nachgang der Akademie an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet, sofern benötigt. Alle Vorträge werden zusätzlich auf YouTube gestreamt und zum Nachschauen gespeichert. Hierfür kann bislang keine Teilnahmebestätigung oder Punkte erlangt werden.

Anmeldung online: https://eu01web.zoom.us/webinar/register/WN_d8CA01wCQMypsHV44m0fbQ#/registration

Kurs-Weiterbildung Sozialmedizin

Rostock – 12. bis 16. Juni 2023

Zielgruppe: alle Fachrichtungen

Modul II: Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen

Hinweise: gemäß Weiterbildungsordnung der ÄK MV und (Muster-) Kursbuch Sexualmedizin der BÄK; jeweils 40 UE; (insgesamt 360 UE); 9.00 bis 16.30 Uhr; je 40 Fortbildungspunkte; Gebühr je Modul: 540 Euro

Weitere Module:
III: 25. bis 29. September 2023Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
IV: 4. bis 8. Dezember 2023Leistungsarten, -formen und Organisation der Rehabilitation

Ort: Ärztekammer M-V, Hörsaal, August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock

Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.49280-43/44/46, Fax: 0381.4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de

Weiterbildungstag des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin M-V

Güstrow – 14. Juni 2023

Inhalt: Neurologie

Hinweise: 8.30 bis 16.00 Uhr; Zielgruppe: Ärzte in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

Ort: Haus der Kirche, Grüner Winkel 10, 18273 Güstrow

Information: Kompetenzzentrum für Weiterbildung in der Allgemeinmedizin M-V, Bettina Haase, Tel.: 0381.494 24 87;

Anmeldung online (verbindliche Anmeldung nötig ) www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin-mv.deWeiterbildungstag Güstrow oder per E-Mail: info@kwmv.de

Grundkurs Impfen

Rostock – 24. Juni 2023

Zielgruppe: alle Fachrichtungen

Hinweise: 9.00 bis 14.30 Uhr; 6 Fortbildungspunkte; Gebühr: 90 Euro; Referenten: Dr. med. Martina Littmann (LAGuS M-V), Prof. Dr. med. Micha Löbermann (Universitätsmedizin Rostock), Maren Gläser (KVMV)

Ort: ÄK MV, August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock

Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.49280-43/44/46, Fax: 0381.4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de

Neues von den großen Kongressen: ASCO und EHA 2023

Rostock – 28. Juni 2023

Ort: Universitätsmedizin Rostock, Campus Schillingallee, 18057 Rostock
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß
Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de

94. Jahrestagung der Norddeutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V.

Rostock-Warnemünde – 25. bis 27. August 2023

Zielgruppe: FÄ für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Hinweise: 25. August ab 10.00 Uhr Kurse, 26. August 9.00 bis 19.00 Uhr, 27. August 9.30 bis 13.30 Uhr;
wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Tronnier (Hildesheim)

Ort: Kongresszentrum Hohe Düne, Am Yachthafen 1, 18119 Rostock-Warnemünde

Informationen/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de

Internet: www.congresscompany-jaenisch.de

20. Ostseesymposium Onkologie und 5. Onkologischer Pflegefachtag

N.N. – 1. bis 2. September 2023

Ort: N. N.

Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß

Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de

Hämatologisch-Onkologische Fortbildung (Thema folgt)

Rostock – 15. November 2023

Ort: Universitätsmedizin Rostock, Campus Schillingallee, 18057 Rostock

Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß

Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de

Überregional

Online-Fortbildung zur außerklinischen Intensivpflege

Inhalt: 1. Krankheitsbilder, Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung; 2. Hilfsmittel – Beatmungsgeräte und Zubehör, Therapieoptimierung; 3. besondere Versorgungssituationen; Lernerfolgskontrolle: je zehn Multiple-Choice-Prüfungsfragen;
je 3 Fortbildungspunkte; Zielgruppe: Hausärzte (die künstlich beatmete/trachealkanülierte Patienten versorgen)

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: DMP Herzinsuffizienz

Inhalt: Informationen zur chronischen Herzinsuffizienz und deren Behandlung, Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP), Vermeidung von stationären Behandlungen, Prozess des praxisbasierten Case Managements bei Herzinsuffizienz-Hochrisikopatienten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Zielgruppe: niedergelassene Haus- und Fachärzte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Keim (MRSA)

Inhalt: Die Fortbildung „Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Risikopatienten, MRSA-besiedelten und MRSA-infizierten Patienten“ dient der Zertifizierung für die Abrechnung der Leistungen des Abschnittes 30.12 EBM.

Zielgruppe: niedergelassene Ärzte

Hinweise: Die Teilnahmebescheinigung ist zusammen mit dem Antrag auf Abrechnung der Leistungen des Abschnitts 30.12 EBM bei der KVMV einzureichen. Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildungen: Rationale Antibiotikatherapie

Themen:

  • Infektionen der oberen Atemwege: Auf interaktive Weise wird u.a. der diagnostisch-therapeutische Algorithmus thematisiert.
  • Infektionen der unteren Atemwege: Auf interaktive Weise werden u.a. die verschiedenen Wirkstoffgruppen von Antibiotika zur Behandlung vorgestellt.
  • Arzt-Patienten-Kommunikation bei Verordnung von Antibiotika: Aufklärung über Notwendigkeit von Antibiotikaverordnungen und -resistenzen
  • Vermeidung postoperativer Wundinfektionen: Antibiotikaresistenzlage und -therapie

Zielgruppe: niedergelassene Chirurgen, Gynäkologen, Orthopäden/Unfallchirurgen, Urologen; je 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Umgang mit Kindesmisshandlung

Inhalt: Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Gewalt an Kindern für die vertragsärztliche Praxis

Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Arzneimittel

Inhalt: Indikation, Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Risiken ausgewählter Wirkstoffe

Zielgruppe: Vertragsärzte und -psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Bundeseinheitlicher Medikationsplan

Hinweise: Inhalt: Einführung, Struktur und Ausfüllen des Medikationsplans; Zuständigkeiten von Haus- und Fachärzten bzw. Apothekern; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Medizinische Rehabilitation

Hinweise: Inhalt: Grundsätze der Verordnung von Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation, Anwendungsbeispiele; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Refresher-Kurs I: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung

Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit

Inhalt: zytogenetische und molekulargenetische Methoden, Next Generation Sequencing (NIPT), Methoden der pränatalen Diagnostik, erblich bedingte Erkrankungen, molekulargenetische Techniken, genetische Beratung, gesetzliche Grundlagen und Richtlinien – Umsetzung Gendiagnostikgesetz (GenDG) in der ärztlichen Praxis, pränataler Ultraschall, Genetik

Hinweise: Online-Module für jeweils einen vollen Monat sind einzeln oder en bloc nach eigener zeitlicher Planung anzusehen; 20 Fragen zur Wissenskontrolle; 9 Fortbildungspunkte; Kosten gesamt: 195 Euro;
fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.

Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat: https://akis.aeksh.de/

Online-Refresher-Kurs II: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung

Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit

Inhalt: 20 Fragen zur Wissenskontrolle; Kosten: 45 Euro

Hinweise: fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.

Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat:  https://akis.aeksh.de/

Online-Fortbildung: Anwendung der Heilmittel-Richtlinie/Heilmittel – Grundsätze und Rahmenbedingungen

Hinweise: Inhalt: Verordnungen, z.B. Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, Logopädie; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal