Veranstaltungsreihe zum Thema Hygiene, in der die zuständigen Behörden Änderungen der gesetzlichen Anforderungen sowie die Umsetzung in M-V erläutern. Mehr lesen...
Die KVMV führt mindestens zweimal jährlich ein Seminar für Ärzte in der Praxisgründung durch. Die nächsten Termine sind am 15. und 16. März 2023 geplant. Mehr lesen...
Die KVMV bietet regelmäßig Fortbildungen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst an. Die nächsten Termine sind am 22. Februar und 1. März 2023 geplant. Mehr lesen...
Schwerin – 28. Juni 2023
Hinweise: Das Seminar soll Ärzte bzw. Psychotherapeuten, die sich mit dem Gedanken einer Praxisabgabe tragen, auf die wesentlichen Schritte vorbereiten; Schwerpunkte: Fristen, Anträge, Ausschreibung, Übergangsmodelle, Nachfolge, rechtliche Fallstricke u.a.; weiterer Termin: 27.09.2023
Information: Abteilung Sicherstellung, Tel.: 0385.7431 371, Fax: 0385.7431 453, E-Mail: fortbildung@kvmv.de
Online – 25. Januar 2023
Hinweise: Thema: Hausarzt/Facharzt-Vermittlungsfall und aktuelles zur Telematik-Infrastruktur; weitere Termine: 21.06.2023 – Thema: Abrechnung (Hausärzte), 20.09.2023 – Thema: Abrechnung (Fachärzte), 22.11.2023 – Thema: Abrechnung (Psychotherapeuten)
Neubrandenburg – ab 18. Januar 2023
Termine: 18. Januar, 1. Februar, 1., 15., 29. März 2023; 13.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 Neubrandenburg
Leitung: Prof. Dr. med. habil., M. Sc. Nils-Olaf Hübner, Leitender Krankenhaushygieniker, Universitätsmedizin Greifswald; Prof. Dr. med. Dipl. oec. med. Jens-Peter Keil, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Hygiene, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum
Hinweis: Präsenz- oder Online-Teilnahme
Gebühr: 1.118,75 Euro/ermäßigt: 895 Euro
Information/Anmeldung: Diakonisches Bildungszentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH, Fortbildungsakademie Neubrandenburg, Kathrin Wilk, Tel.: 0395.3517 1534, Fax: 0395.3517 1540, E-Mail: fortbildungsakademie@dbz-mv.de
Achtung: Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim jeweiligen Veranstalter nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet.
Rostock – 11. Januar 2023
Inhalt: Hämostaseologie, CAR-T-Zellen, MM, Lymphome u.v.m.
Hinweise: 16.30 bis 20.30 Uhr
Ort: Universitätsmedizin Rostock, Universitäres Notfallzentrum, Haus A, 1. OG, Doc(k)seven, Schillingallee 36, 18057 Rostock
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß
Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de
Wismar – 18. Januar 2023
Themen: Qualitätssicherungs(QS)-Verfahren „Ambulant erworbene Pneumonie“; Patientenbefragung zum QS-Verfahren „Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie“, QS-Verfahren „Schizophrenie“, Einrichtungsbefragung zum Hygiene- und Infektionsmanagement in Praxen u.a.
Zielgruppe: Fachärzte für Chirurgie/Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Plastische Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Herzchirurgie, Innere Medizin und Kardiologie
Hinweise: 11.00 bis 15.30 Uhr; Einsteigerseminar zu Grundlagen der QS: 9.30 bis 10.30 Uhr
Ort: Technologie- und Gewerbezentrum (TGZ), Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar
Information: Landesarbeitsgemeinschaft für medizinische Qualität in Mecklenburg-Vorpommern (LQMV) e.V.,
Tel.: 0385.5923 6097
Anmeldung: Formular unter www.lqmv.de → Aktuelles → Termine; bis 22. Dezember 2022 per E-Mail: info@lqmv.de oder Fax: 0385.5923 9902
Online – 1. Mittwoch des Monats
Hinweise: Die Arbeitsgruppe bespricht in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat 14.00 bis ca. 15.00 Uhr bei einer Video-/Telefonkonferenz palliativmedizinische Problemstellungen. Moderatorin: Manja Dannenberg, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Neubukow; ein Fortbildungspunkt
Anmeldung per E-Mail: office@ihrlandarzt.de
Informationen im Hausärztlichen Forum für M-V unter: www.mvdoc.de
Güstrow – 1. Mittwoch des Monats
Hinweise: Intervisionsgruppen von acht bis zwölf ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (methodenübergreifend) besprechen konkrete Fälle aus der Praxis mit dem Ziel einer verbesserten Therapeut-Patienten-Beziehung; pro Abend 4-5 Fortbildungspunkte; Gesamtzertifizierung Ende 2023.
Termine: ab 4. Januar 2023 jeden ersten Mittwoch im Monat, um 19.00 Uhr, Anmeldung erbeten
Ort: Psychotherapeutische/Psychoanalytische Praxis Dipl.-Psych. Christoph Hübener, Am Wasserturm 4, 18273 Güstrow
Information/Anmeldung: Sabine Hinz, Praxismanagerin, Tel.: 03843.2190 19, Fax: 03843.2190 18, E-Mail: chhuebener@t-online.de
Rostock – 1. März 2023
Hinweise: nach § 74 Strahlenschutzgesetz (StrSchG) und § 47 Strahlenschutzverordnung (StrSchV); Blended Learning; 14.00 bis 17.30 Uhr, 8 Fortbildungspunkte, Gebühr: 120 Euro
Ort: Ärztekammer M-V, Hörsaal, August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock
Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.49280-43/44/46, Fax: 0381.4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Loddin – 3. bis 5. März 2023
Inhalt: Herz- und Niereninsuffizienz, Diabetes sowie Lipidologie
Veranstalter: MVZ Usedom in Koserow in Kooperation mit dem Landesverband Nephrologie M-V und Nierenzentrum Greifswald; Beginn: 3. März 14.00 Uhr; Ende: 5. März 15.30 Uhr; Ansprechpartner: Dr. Nils Bordihn, Fortbildungspunkte sind bei der ÄK MV beantragt; keine Gebühr
Ort: Strandhotel Seerose, Strandstr. 1, 17459 Seebad Kölpinsee/Loddin
Information/Anmeldung: MVZ Usedom GmbH, Tel.: 03834.585180, Fax: 03834.585182, E-Mail: mvz.usedom.gmbh@web.de, kolloquium@mvz-usedom.de, Internet: https://nierenzentrum-greifswald.de/koserower-kolloquium/
Online – 11. März 2023
Hinweise: Live-Webinar, 9 bis 12 Uhr; 4 Fortbildungspunkte; Gebühr: 30 Euro
Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.49280-43/44/46, Fax: 0381.4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Rostock – 16. bis 17. März 2023
Inhalt: Grundkurs Palliativmedizin für Pflegende, Vorträge zur Sterbehilfe und zur Zufriedenheit, Workshops zu palliativmedizinischen Themen und zur Selbstfürsorge in der Pflege;
Termin: 16. bis 17. März 2023
Ort: Universitätsmedizin Rostock, Campus Schillingallee, 18057 Rostock
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß
Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de
Rostock – 27. bis 31. März 2023
Modul I: Grundlagen der Sozialmedizin und der Rehabilitation
Hinweise: gemäß Weiterbildungsordnung der ÄK MV und (Muster-) Kursbuch Sexualmedizin der BÄK; jeweils 40 UE; (insgesamt 360 UE); 9.00 bis 16.30 Uhr; je 40 Fortbildungspunkte; Gebühr je Modul: 540 Euro
Weitere Module:
II: 12. bis 16. Juni 2023 – Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen
III: 25. bis 29. September 2023 – Grundlagen und Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
IV: 4. bis 8. Dezember 2023 – Leistungsarten, -formen und Organisation der Rehabilitation
Ort: Ärztekammer M-V, Hörsaal, August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock
Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.49280-43/44/46, Fax: 0381.4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Rostock – 19. April 2023
Ort: Universitätsmedizin Rostock, Campus Schillingallee, 18057 Rostock
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß
Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de
Rostock – 24. Juni 2023
Hinweise: 9.00 bis 14.30 Uhr; 6 Fortbildungspunkte; Gebühr: 90 Euro
Ort: ÄK MV, August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock
Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.49280-43/44/46, Fax: 0381.4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Rostock – 28. Juni 2023
Ort: Universitätsmedizin Rostock, Campus Schillingallee, 18057 Rostock
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß
Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de
N.N. – 1. bis 2. September 2023
Ort: N. N.
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß
Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de
Rostock – 15. November 2023
Ort: Universitätsmedizin Rostock, Campus Schillingallee, 18057 Rostock
Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß
Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de
Inhalt: Informationen zur chronischen Herzinsuffizienz und deren Behandlung, Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP), Vermeidung von stationären Behandlungen, Prozess des praxisbasierten Case Managements bei Herzinsuffizienz-Hochrisikopatienten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte
Zielgruppe: niedergelassene Haus- und Fachärzte
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Inhalt: Die Fortbildung „Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Risikopatienten, MRSA-besiedelten und MRSA-infizierten Patienten“ dient der Zertifizierung für die Abrechnung der Leistungen des Abschnittes 30.12 EBM.
Zielgruppe: niedergelassene Ärzte
Hinweise: Die Teilnahmebescheinigung ist zusammen mit dem Antrag auf Abrechnung der Leistungen des Abschnitts 30.12 EBM bei der KVMV einzureichen. Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Themen:
Zielgruppe: niedergelassene Chirurgen, Gynäkologen, Orthopäden/Unfallchirurgen, Urologen; je 3 Fortbildungspunkte
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Inhalt: Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Gewalt an Kindern für die vertragsärztliche Praxis
Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; 3 Fortbildungspunkte
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Inhalt: Indikation, Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Risiken ausgewählter Wirkstoffe
Zielgruppe: Vertragsärzte und -psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Hinweise: Inhalt: Einführung, Struktur und Ausfüllen des Medikationsplans; Zuständigkeiten von Haus- und Fachärzten bzw. Apothekern; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Hinweise: Inhalt: Grundsätze der Verordnung von Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation, Anwendungsbeispiele; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit
Inhalt: zytogenetische und molekulargenetische Methoden, Next Generation Sequencing (NIPT), Methoden der pränatalen Diagnostik, erblich bedingte Erkrankungen, molekulargenetische Techniken, genetische Beratung, gesetzliche Grundlagen und Richtlinien – Umsetzung Gendiagnostikgesetz (GenDG) in der ärztlichen Praxis, pränataler Ultraschall, Genetik
Hinweise: Online-Module für jeweils einen vollen Monat sind einzeln oder en bloc nach eigener zeitlicher Planung anzusehen; 20 Fragen zur Wissenskontrolle; 9 Fortbildungspunkte; Kosten gesamt: 195 Euro;
fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.
Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat: https://akis.aeksh.de/
Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit
Inhalt: 20 Fragen zur Wissenskontrolle; Kosten: 45 Euro
Hinweise: fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.
Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat: https://akis.aeksh.de/
Hinweise: Inhalt: Verordnungen, z.B. Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, Logopädie; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal