Veranstaltungsreihe zum Thema Hygiene, in der die zuständigen Behörden Änderungen der gesetzlichen Anforderungen sowie die Umsetzung in M-V erläutern. Mehr lesen...
Die KVMV führt mindestens zweimal jährlich ein Seminar für Ärzte in der Praxisgründung durch. Die nächsten freien Termine sind für den 31. August und
1. September 2022 geplant. Mehr lesen...
Die KVMV plant die nächste Fortbildung für den ärztlichen Bereitschaftsdienst am 14. und 28. September 2022. Mehr lesen...
Online – 11. Mai 2022
Hinweise: Thema: Optionen der Vororttherapie von Patienten in der Praxis oder beim Hausbesuch – die neue Sprechstundenbedarfsvereinbarung; 15.00 bis 16.30 Uhr; Referent: Dr. Marko Walkowiak, Leiter der Medizinischen Beratung; weitere Termine: 17.08.2022, 30.11.2022.
Schwerin – 25. Mai (Theorie) und 25. Juni 2022 (Praxis)
Hinweise: Schwerpunkte: Kommunikative Deeskalation: Grundsätze und Techniken; Selbstbehauptungstraining: praktische Übungen, Notwehrmotorik im Umgang mit aggressiven Patienten; Ort: KVMV, Neumühler Str. 22, 19057 Schwerin
Information: Abteilung Sicherstellung, Tel.: 0385.7431 367, Fax: 0385.7431 453, E-Mail: fortbildung@kvmv.de
Online – 30. Mai bis 1. Juni / 17., 18. und 21. Oktober 2022
Hinweise: Themen: Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienepersonals, gesetzliche Grundlagen, Erstellung und Aktualisierung von Hygieneplänen; Zertifikat; Gebühr: 200 Euro.
Information: Ärztekammer M-V, Sylvie Kather, Referat Aus- und Weiterbildung MFA, Tel.: 0381.49280-25, Fax: 0381.49280-2900, E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Anmeldung: www.aek-mv.de → Button: Fortbildung → Fortbildungen für MFA → Button: Klicken Sie
hier ... Seminarportal ...
Online – 1. und 2. Juni / 19. und 20. Oktober 2022
Hinweise: Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs; Zertifikat; Gebühr: 180 Euro.
Information: Ärztekammer M-V, Sylvie Kather, Referat Aus- und Weiterbildung MFA, Tel.: 0381.49280-25, Fax: 0381.49280-2900, E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Anmeldung: www.aek-mv.de → Button: Fortbildung → Fortbildungen für MFA → Button: Klicken Sie
hier ... Seminarportal ...
Online – 22. August 2022
Hinweise: 8.30 bis 14.00 Uhr; Teilnahmebescheinigung; Gebühr: 60 Euro
Information: Ärztekammer M-V, Sylvie Kather, Referat Aus- und Weiterbildung MFA, Tel.: 0381.49280-25, Fax: 0381.49280-2900, E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Anmeldung: www.aek-mv.de → Button: Fortbildung → Fortbildungen für MFA → Button: Klicken Sie
hier ... Seminarportal ...
Online – 23. und 24. September 2022
Hinweise: Voraussetzung: zweijährige Tätigkeit in einer ambulant operierenden Einrichtung als Arzthelferin/MFA (auch Auszubildende), Teilnahme an Basis- und Spezialisierungskurs; 8.30 bis 17.30 Uhr; Zertifikat (anrechenbar für Qualifikation zum Fachwirt); Gebühr: 180 Euro
Information: Ärztekammer M-V, Sylvie Kather, Referat Aus- und Weiterbildung MFA, Tel.: 0381.49280-25, Fax: 0381.49280-2900, E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Anmeldung: www.aek-mv.de → Button: Fortbildung → Fortbildungen für MFA → Button: Klicken Sie
hier ... Seminarportal ...
Online – 5. und 6. Dezember 2022
Hinweise: Voraussetzung: Teilnahme am Basiskurs; Zertifikat; Gebühr: 180 Euro
Information: Ärztekammer M-V, Sylvie Kather, Referat Aus- und Weiterbildung MFA, Tel.: 0381.49280-25, Fax: 0381.49280-2900, E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Anmeldung: www.aek-mv.de → Button: Fortbildung → Fortbildungen für MFA → Button: Klicken Sie
hier ... Seminarportal ...
Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV
Hinweise: Inhalt: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut mit dem Titel „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ zu Regeln für chirurgische Eingriffe und nachfolgende Wundversorgung. Organisatorisches: Der Zugang zur Online-Fortbildung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ steht registrierten Ärzten kostenfrei auf den Internetseiten des Deutschen Ärzteblattes zur Verfügung; ca. 45 Minuten; Lernerfolgskontrolle, 2 Fortbildungspunkte.
Anmeldung: www.aerzteblatt.de/cme
Achtung: Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist es empfehlenswert, vorab beim jeweiligen Veranstalter nachzufragen, ob die Fortbildung wie angekündigt stattfindet.
Crivitz – 13. und 14. Mai 2022
Inhalt: Freitag: Fachausstellung; Honorarentwicklung HNO-Ärzte M-V, Kopf-Hals-Tumor im Fokus der Versorgungsforschung, digitale Gesundheitsanwendungen und ihre Relevanz für HNO-Ärzte, Allergie-Update für HNO-Ärzte; Samstag: Diagnostik und Therapie des Hereditären Angioödems mit Fallbesprechungen, Update zum SSB, Erstsymptome der oberen Atemwege bei Covid-19-Erkrankungen, Tracheostomaversorgung in der Praxis, Berufspolitik;
Fortbildungspunkte der ÄK MV sind beantragt;
Gebühren: beide Tage 110 Euro (Mitglieder im HNO-BV) bzw. 210 Euro; 13. Mai: 75 bzw. 115 Euro; Tageskarte 14. Mai: 85 bzw. 135 Euro; Eröffnungsabend: 20 Euro.
Leitung: Dipl.-Med. Angelika von Schütz, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Grimmen
Ort: Schloss Basthorst, Tagungszentrum, Schlossstr. 18, 19089 Crivitz/OT Basthorst
Information/Anmeldung (schriftlich): CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de
Internet: www.congresscompany-jaenisch.de
Rostock – 13. und 14. Mai 2022
Inhalt: 13. Mai: Gendermedizin: kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes, Psychotherapie; Updates: Rheumatologie, Nephrologie, Onkologie; Geriatrie; 14. Mai: Workshops: Ernährungsmedizin, Refresher Notfallmedizin, Post- und Long Covid u.a.
Hinweise: Präsenz- und Onlineveranstaltung; Gebühren: GdI-, DGM- und BDI-Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 50 Euro, Rentner 20 Euro, Studenten und Pflegepersonal 10 Euro,
Konto: Gesellschaft der Internisten M/V, IBAN: DE83 1304 0000 0151 4066 00, BIC: COBADEFFXXX, Verwendungszweck: Name des Teilnehmers, Jahrestagung 2022
Ort: Radisson Blu Hotel Rostock, Lange Str. 40. 18055 Rostock
Information/Anmeldung: für Online-Teilnahme E-Mail-Adresse angeben: Katharina Hamann, Assistenz der GdI M-V, E-Mail: katharina.hamann16@gmx.de, Tel.: 0173.2123217
18. Mai 2022
Hinweise: Thema: digitale Gesundheitskompetenz; Ziel: Verbesserung der digitalen Kompetenz von Ärzten und Praxispersonal; mittwochs 17.00 bis 19.30 Uhr, je 3 Fortbildungspunkte; Gebühr: 20 Euro p.P.
Leitung: Dr. med. Jens Placke, Facharzt für Innere Medizin in Rostock
Information/Anmeldung: ÄK MV, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.49280-43/44, Fax: 0381.4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Rostock – 20./21. Mai 2022
Zielgruppe: Fachärzte für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Gynäkologie, Urologie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Neurologie, Dermatologie/Venerologie; Psychologische Psychotherapeuten
Hinweise: zweijähriger Kurs gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer M-V und nach (Muster-)Kursbuch Sexualmedizin der Bundesärztekammer
Inhalt: 120 Stunden (h) Theorie, 120 h Fallseminare unter Supervision, 50 h themenbezogene Gruppen, 10 dokumentierte Erstgespräche/Behandlungsfälle
weitere Termine: 24./25. Juni, 9./10. September, 30. September/1. Oktober, 21./22. Oktober, 9./10. Dezember 2022 (freitags 14.00 bis 19.00 Uhr, samstags 9.00 bis 16.15 Uhr); weitere Termine in 2023 folgen;
für themenbezogene Gruppen: bis 11. November 2022, 15. bis 17. März 2023
Gebühr: insg. 5.800 Euro zzgl. 500 Euro für Supervision
Ort: Ärztekammer M-V, August-Bebel-Str. 9a, 18055 Rostock
Leitung: Dr. med. Dirk Rösing, FA für Urologie, Andrologie, Psychotherapie, Sexualmedizin; Dr. med. Dr. jur. Michael Gillner, FA für Neurologie und Psychiatrie, Forensische Psychiatrie, Psychotherapie, Sexualmedizin, Sozialmedizin
Kontakt: per E-Mail: roesing-praxis@web.de oder dr.gillner@gmx.de
Internet: www.dgsmtw.de → Fortbildungen/Termine
Anmeldung: Ärztekammer M-V, Referat Fortbildung, Tel.: 0381.49280-43, -44, Fax: 0381.4928040, E-Mail: fortbildung@aek-mv.de
Rostock – 10. Juni 2022
Hinweise: Themen: Auffrischung Medizinproduktegesetz und Hygienebeauftragte, Datenschutz in der Arztpraxis, Impfen Basis/Refresher, Qualitätsmanagement, Wundmanagement, Abrechnung, Injektion/Infusion/Blutentnahme, Praxisführung, Suchtprävention u.a.; 8.30 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 17.30 Uhr; Teilnahmebescheinigung; Gebühr je Thema: 60 Euro; Ort: Hanse Messe 1-2, 18106 Rostock.
Information: Ärztekammer M-V, Sylvie Kather, Referat Aus- und Weiterbildung MFA, Tel.: 0381.49280-25, Fax: 0381.49280-2900, E-Mail: fbmfa@aek-mv.de
Anmeldung: www.aek-mv.de → Button: Fortbildung → Fortbildungen für MFA → Button: Klicken Sie
hier ... Seminarportal ...
Rostock – 13. bis 17. Juni 2022
Inhalt: Palliativmedizin, COPD/Asthma, Endokrinologie, Infektiologie, Nephrologie, Erkrankungen der Arterien/Venen/Lymphwege, Sepsis/andere Notfälle/Reanimation, Diabetes mellitus, Hämatologie, Lungenkarzinom/TBC, Kardiologie, Gastroenterologie, Radiologie u.a.
Gebühr: Mitglieder GdI/BDI/DGIM: Fachärzte: 450 bzw. 400 Euro (Präsenz bzw. Online), Ausbildungsassistenten: 400 bzw. 350 Euro; Nicht-Mitglieder: Fachärzte: 550 bzw. 500 Euro, Ausbildungsassistenten: 500 bzw. 450 Euro;
Konto: IBAN DE71 1304 0000 0116 0670 00, BIC: COBADEFFXXX, Gesellschaft der Internisten M-V, Verwendungszweck: Name Teilnehmer, 13. Intensivseminar Rostock
Ort: Klinikum Südstadt, Hörsaal, Südring 81, 18059 Rostock
Information/Anmeldung: Katharina Hamann, Gesellschaft der Internisten M-V, Tel.: 0173.2123217, E-Mail: katharina.hamann16@gmx.de
Rostock – 17. und 18. Juni 2022
Thema: 3G: Geduldig – Gemeinsam – Gestärkt
Inhalt 17. März: Grundkurs Palliativmedizin für Pflegende; Kompaktkurs für Ärzte; 18. März: Workshops zu Ernährung, Aromatherapie, Rituale am Lebensende, SAPV, junge Patientinnen und Patienten, Wundversorgung, Cannabinoide u.a.
Zielgruppe: Ärzte, Pflegepersonal, Psychoonkologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Seelsorger, ehrenamtlich Tätige
Gebühren: beide Tage: Grundkurs Palliativmedizin für Pflegende 250 Euro, Kompaktkurs Palliativmedizin für Ärzte 300 Euro;
nur Workshops: Ärzte 70 Euro, Pflegende u.a. 60 Euro, Studenten 40 Euro; Freitag 9 Fortbildungspunkte, Samstag 8 Fortbildungspunkte.
Information/Anmeldung bis 8. Juni 2022 an: Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III, Veranstaltungsmanagement, Tel.: 0381.494-7484, Fax: 0381.494-7422, E-Mail: palliativ@med.uni-rostock.de
Internet: www.palliativ.med.uni-rostock.de
Kühlungsborn – 26. August 2022
Inhalt: Amputationschirurgie, Gerontotraumatologie, Handchirurgie, invasive Schmerztherapie, Osteologie, Sportorthopädie, Wechselendoprothetik u.a.; 16.00 bis 21.00 Uhr, 5 Fortbildungspunkte
Leitung: Dr. med. Rüdiger Schulze, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Kühlungsborn
Ort: Hotel Polarstern, Ostseeallee 24, 18225 Kühlungsborn
Anmeldung ab 1. Juni bis 15. August 2022 per E-Mail: ruediger.schulze@kliniksued-rostock.de
Information: www.kliniksued-rostock.de/aktuelles/veranstaltungen
Rostock – 26. bis 28. August 2022
Inhalt: operative Dermatologie, Ultraschalldiagnostik, Immuntherapien, Dermatohistopathologie, leitliniengerechte Therapie bullöser Autoimmundermatosen, Update Phlebologie, generalisierte pustulöse Psoriasis, Lymphome u.a.; 21 Fortbildungspunkte sind bei der ÄK MV beantragt.
Ort: Kongresszentrum Yachthafenresidenz Hohe Düne, Am Yachthafen 1, 18119 Rostock-Warnemünde
Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de
Internet: → www.bvdd.de → Service → Termine → ALLE TERMINE → Tagungen → 26. August
Rostock – 14. September 2022
Leitung: Dr. med. Andreas Michel, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Greifswald; Steffen Büchner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Güstrow
Ort: Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81, 18059 Rostock
Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de
Internet: www.congresscompany-jaenisch.de
25. und 26. Juni / 16. bis 18. September 2022
Inhalt: Verbreitung, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten; Wirkungen und Pharmakologie von Suchtmitteln; Suchthilfesystem; Behandlung Suchtkranker in der ambulanten Praxis; Therapiekonzepte u.a.
Zielgruppe: Fachärzte für Allgemeinmedizin, für Psychiatrie und Psychotherapie u.a.; Hinweise: 9.30 bis 19.00 Uhr per Zoom; 30 Fortbildungspunkte
Information: Daniela Schünemeyer, Veranstaltungsmanagement, Tel.: 0511.220 666-0, E-Mail: schuenemeyer@aim-akademie.info, Internet: www.aim-suchtmedizin.de
Anmeldung: www.aim-suchtmedizin.de
Hinweise: Inhalt: Virenschutz, Datenschutz, sichere Kommunikationswege, Regelungen der seit Januar 2021 geltenden IT-Sicherheitsrichtlinie (Hintergrund: Digitale-Versorgung-Gesetz); Dauer: ca. 45 Minuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen, 2 Fortbildungspunkte.
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV)
Hinweise: Inhalt: Einführung, Struktur und Ausfüllen des Medikationsplans; Zuständigkeiten von Haus- und Fachärzten bzw. Apothekern; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Hinweise: Inhalt: Grundsätze der Verordnung von Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation, Anwendungsbeispiele; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit
Inhalt: zytogenetische und molekulargenetische Methoden, Next Generation Sequencing (NIPT), Methoden der pränatalen Diagnostik, erblich bedingte Erkrankungen, molekulargenetische Techniken, genetische Beratung, gesetzliche Grundlagen und Richtlinien – Umsetzung Gendiagnostikgesetz (GenDG) in der ärztlichen Praxis, pränataler Ultraschall, Genetik
Hinweise: Online-Module für jeweils einen vollen Monat sind einzeln oder en bloc nach eigener zeitlicher Planung anzusehen; 20 Fragen zur Wissenskontrolle; 9 Fortbildungspunkte; Kosten gesamt: 195 Euro;
fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.
Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat: https://akis.aeksh.de/
Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit
Inhalt: 20 Fragen zur Wissenskontrolle; Kosten: 45 Euro
Hinweise: fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.
Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat: https://akis.aeksh.de/
Hinweise: Inhalt: Verordnungen, z.B. Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, Logopädie; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.
Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten vergibt die KVMV): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal
Inhalt: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut mit dem Titel „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ zu Regeln für chirurgische Eingriffe und nachfolgende Wundversorgung
Hinweise: Der Zugang zur Online-Fortbildung der KBV steht registrierten Ärzten kostenfrei auf den Internetseiten des Deutschen Ärzteblattes zur Verfügung; ca. 45 Minuten; Lernerfolgskontrolle, 2 Fortbildungspunkte
Anmeldung: www.aerzteblatt.de/cme