Termine und Veranstaltungen

Ob KV-eigene Veranstaltung oder Fortbildung durch externe Anbieter, in MV oder überregional – die entsprechenden Termine finden Sie hier. Zusätzlich informiert die KVMV über die geplanten Sitzungen der Zulassungsausschusses sowie die Abschlagszahlungen.

(c) KVMV

Fortbildungsveranstaltungen

Veranstaltungen der KVMV

(c) KVMV

Treffpunkt Hygiene in Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsreihe zum Thema Hygiene, in der die zuständigen Behörden Änderungen der gesetzlichen Anforderungen sowie die Umsetzung in M-V erläutern. Mehr lesen...

(c) KVMV, Schilder

Praxisgründer     

Die KVMV führt mindestens zweimal jährlich ein Seminar für Ärzte in der Praxisgründung durch. Die nächsten Termine sind am 29. und 30. November 2023 geplant. Mehr lesen...

(c) KVMV, Schilder

Ärztlicher Bereitschaftsdienst    

Die KVMV bietet regelmäßig Fortbildungen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst an. Die nächsten Termine sind am 30. August und 6. September 2023 geplant. Mehr lesen...

Praxis-Update    

Mit der KVMV-Online-Fortbildungsreihe „Praxis-Update“ erhalten Sie Informationen zu aktuellen berufspolitischen und versorgungsrelevanten Themen. Der nächste Termin ist am 20. September 2023 geplant. Mehr lesen...

Praxisabgeber    

Dieses Seminar der KVMV soll Ärzte bzw. Psychotherapeuten, die sich mit dem Gedanken einer Praxisabgabe tragen, auf die wesentlichen Schritte vorbereiten. Der nächste Termin ist am 27. September 2023 geplant. Mehr lesen...

Chronische Wunden    

Die Seminarreihe der KVMV zum Schwerpunkt „Chronische Wunden“ vermittelt insbesondere hausärztlich tätigen Ärzten das nötige Hintergrundwissen zur Genese, Behandlung und Therapie und hilft, sich im „Dschungel“ der Behandlungsoptionen chronischer Wunden deutlich besser zurechtzufinden. Der nächste Termin ist am 20. September 2023 in Wismar geplant. Mehr lesen...

Datenschutz in der Praxis    

Im KVMV-Seminar "Datenschutz in der Praxis" informieren wir über die aktuelle Rechtslage und zeigen auf, worauf Sie beim Datenschutz achten müssen. Der nächste Termin ist am 11. Oktober 2023 in Schwerin geplant. Mehr lesen...

Hygiene in der Arztpraxis

Regionale Veranstaltungen

Video-/Telefonkonferenz: AG Hausärztliche Palliativversorgung des Hausärzteverbandes M-V

Online – 1. Mittwoch des Monats

Zielgruppe: Hausärzte

Hinweise: Die Arbeitsgruppe bespricht in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat 14.00 bis ca. 15.00 Uhr bei einer Video-/Telefonkonferenz palliativmedizinische Problemstellungen. Moderatorin: Manja Dannenberg, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Neubukow; ein Fortbildungspunkt

Anmeldung per E-Mail: office@ihrlandarzt.de

Informationen im Hausärztlichen Forum für M-V unter: www.mvdoc.de

Intervisionsgruppenarbeit – Qualitätszirkel 2023

Güstrow – 1. Mittwoch des Monats

Hinweise: Intervisionsgruppen von acht bis zwölf ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (methodenübergreifend) besprechen konkrete Fälle aus der Praxis mit dem Ziel einer verbesserten Therapeut-Patienten-Beziehung; pro Abend 4-5 Fortbildungspunkte; Gesamtzertifizierung Ende 2023.

Termine: ab 4. Januar 2023 jeden ersten Mittwoch im Monat, um 19.00 Uhr, Anmeldung erbeten

Ort: Psychotherapeutische/Psychoanalytische Praxis Dipl.-Psych. Christoph Hübener, Am Wasserturm 4, 18273 Güstrow

Information/Anmeldung: Sabine Hinz, Praxismanagerin, Tel.: 03843.2190 19, Fax: 03843.2190 18, E-Mail: chhuebener@t-online.de

Online-Fortbildung SepsisAkademie 2023

Online – 13. September 2023

Zielgruppe: div. Fachrichtungen

Hinweise: per Zoom; Die zertifizierte Fortbildung findet monatlich – an einem Mittwoch ab 16.30 Uhr – als Online-Veranstaltung statt. Alle Vorträge zum Nachschauen unter:  www.youtube.com/sepsisdialog

 Die Termine und Themen 2023:

September:#SepsisAwarenessMonth

13. September – Die Pneumogene Sepsis: Diagnostik und Therapie am World Sepsis Day Anmeldung
20. September – Podiumsdiskussion Sepsis-Betroffener: Was haben wir geschafft? Wo klemmt es? Was muss unbedingt passieren? Anmeldung


27. September – Wenn die Regierung Qualität verlangt: was können wir von der New York State Sepsis-Initiative lernen?
18. Oktober – Die Europäische Sepsis Survey: was nun?
15. November – Biomarker in der Sepsis: ein Update
13. Dezember – Mensch, Mikrobiom und Sepsis: Geheimnisse scheiternder Beziehungen

Information: QM-Projekt SepsisDiaolog, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Sauerbruchstraße, 17475 Greifswald, E-Mail: sepsisakademie@med.uni-greifswald.de

Internet: www.sepsisdialog.de

Anmeldung: www.anmeldung.sepsisakademie.de

32. Jahrestagung des Landesverbandes M-V der Kinder- und Jugendärzte

Rostock – 13. September 2023

Leitung: Dr. med. Andreas Michel, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Greifswald; Steffen Büchner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Güstrow

Ort/Zeit: Klinikum Südstadt, Südring 81, 18059 Rostock, 14.15 bis 18.45 Uhr

Information/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de

Internet: www.congresscompany-jaenisch.de 

Weiterbildungstag des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin M-V

Greifswald – 20. Oktober 2023

Zielgruppe: Mentees in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

Inhalt: Mentoring mit Dr. med. Andrea Mossner, Hausärztin in einem MVZ in Ueckermünde, Mentoring-Treffen

Information: Kompetenzzentrum für Weiterbildung in der Allgemeinmedizin M-V, Dr. Kristin Runge
E-Mail: mentoring@kwmv.de; verbindliche Anmeldung nötig

Anmeldung online: www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin-mv.de → ... → Mentoring Dr. med. Andrea Mossner oder per E-Mail: info@kwmv.de

Hämatologisch-Onkologische Fortbildung (Thema folgt)

Rostock – 15. November 2023

Ort: Universitätsmedizin Rostock, Campus Schillingallee, 18057 Rostock

Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Junghanß

Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Zentrum für Innere Medizin, Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Dipl.-Kffr. Melanie Riediger, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Tel.: 0381.4947484, Fax: 0381.4947422, E-Mail: onkologie@med.uni-rostock.de

28. Gynäkologentag M-V

Rostock – 17. und 18. November 2023

Hinweise: 17.11. 15.00 bis 18.00 Uhr Kurse „Endometriose sonografisch gesehen“, „Komplementärmedizin“;
18.11. 9.00 bis 17.00 Uhr wissenschaftliches Hauptprogramm; Fortbildungspunkte der ÄK MV sind beantragt

Wissenschaftliche Leitung: Dipl.-Med. Ulrich Freitag

Ort: Technologiepark, Friedrich-Barnewitz-Str. 5, 18119 Rostock/Warnemünde

Informationen/Anmeldung: BVF Akademie des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V., Daniela Jankowiak, Tel.: 089.244466403, Fax: 089.244466100, E-Mail: jankowiak@bvf.de

Internet: www.bvf.de  → 28. Gynäkologentag Mecklenburg-Vorpommern Rostock/Warnemünde

18. Nordlichtsymposium

Rostock – 18. November 2023

Zielgruppe: Medizinische Technologen für Radiologie (MTR), Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinphysiker, Ärzte in der Onkologie und Radiologie

Thema: Neue Aspekte in der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms – 8.30 bis 14.30 Uhr

Ort: Universität, Arno-Esch-Hörsaal, Ulmenstr. 69, 18057 Rostock

Information/Anmeldung: Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Organisation Nordlichtsymposium, Tel.: 0381.494 9001, Fax: 0381.494 9002, E-Mail: strahlentherapie-veranstaltungen@med.uni-rostock.de

Internet: www.strahlentherapie.med.uni-rostock.de18. Nordlichtsymposium

Herbsttagung der Landesgruppe M-V im Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte

Rostock – 25. November 2023

Zielgruppe: FÄ für HNO-Heilkunde

Hinweise: 9.00 bis 14.30 Uhr, Fortbildungspunkte der ÄK MV sind beantragt.

Ort/Zeit: pentahotel, Schwaansche Str. 6, 18055 Rostock, 9.00 bis 14.30 Uhr

Tagungsleitung: Kirsten Schöler, Fachärztin für HNO-Heilkunde in Lübz; Jörg Menschikowski, Facharzt für HNO-Heilkunde in Parchim

Informationen/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de

Internet: www.congresscompany-jaenisch.de

Überregional

Online-Seminare des Virchowbundes

Zielgruppe: Vertragsärzte und -psychotherapeuten

30. August 2023

Thema: Start in die Niederlassung: Modul 4 – „Verordnen ohne Regress, Teil 1: Arzneimittel und Verbandmittel“; Beginn: 18.30 Uhr

6. September 2023

Thema: Start in die Niederlassung: Modul 4 – „Verordnen ohne Regress, Teil 2: Heilmittel, Hilfsmittel, Krankentransport, Hauskrankenpflege und mehr“; Beginn: 18.30 Uhr

13. September 2023

Thema: IT-Sicherheit für die Arztpraxis: Wissen und Tipps für Anwender und Praxisinhaber; mit Experten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI); Beginn: 19.00 Uhr

Anmeldung: www.virchowbund.de/veranstaltungen

Online-Fortbildung zur außerklinischen Intensivpflege

Inhalt: 1. Krankheitsbilder, Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung; 2. Hilfsmittel – Beatmungsgeräte und Zubehör, Therapieoptimierung; 3. besondere Versorgungssituationen; Lernerfolgskontrolle: je zehn Multiple-Choice-Prüfungsfragen;
je 3 Fortbildungspunkte; Zielgruppe: Hausärzte (die künstlich beatmete/trachealkanülierte Patienten versorgen)

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: DMP Herzinsuffizienz

Inhalt: Informationen zur chronischen Herzinsuffizienz und deren Behandlung, Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP), Vermeidung von stationären Behandlungen, Prozess des praxisbasierten Case Managements bei Herzinsuffizienz-Hochrisikopatienten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Zielgruppe: niedergelassene Haus- und Fachärzte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Keim (MRSA)

Inhalt: Die Fortbildung „Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Risikopatienten, MRSA-besiedelten und MRSA-infizierten Patienten“ dient der Zertifizierung für die Abrechnung der Leistungen des Abschnittes 30.12 EBM.

Zielgruppe: niedergelassene Ärzte

Hinweise: Die Teilnahmebescheinigung ist zusammen mit dem Antrag auf Abrechnung der Leistungen des Abschnitts 30.12 EBM bei der KVMV einzureichen. Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildungen: Rationale Antibiotikatherapie

Themen:

  • Infektionen der oberen Atemwege: Auf interaktive Weise wird u.a. der diagnostisch-therapeutische Algorithmus thematisiert.
  • Infektionen der unteren Atemwege: Auf interaktive Weise werden u.a. die verschiedenen Wirkstoffgruppen von Antibiotika zur Behandlung vorgestellt.
  • Arzt-Patienten-Kommunikation bei Verordnung von Antibiotika: Aufklärung über Notwendigkeit von Antibiotikaverordnungen und -resistenzen
  • Vermeidung postoperativer Wundinfektionen: Antibiotikaresistenzlage und -therapie

Zielgruppe: niedergelassene Chirurgen, Gynäkologen, Orthopäden/Unfallchirurgen, Urologen; je 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Umgang mit Kindesmisshandlung

Inhalt: Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Gewalt an Kindern für die vertragsärztliche Praxis

Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Arzneimittel

Inhalt: Indikation, Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Risiken ausgewählter Wirkstoffe

Zielgruppe: Vertragsärzte und -psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Bundeseinheitlicher Medikationsplan

Hinweise: Inhalt: Einführung, Struktur und Ausfüllen des Medikationsplans; Zuständigkeiten von Haus- und Fachärzten bzw. Apothekern; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Medizinische Rehabilitation

Hinweise: Inhalt: Grundsätze der Verordnung von Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation, Anwendungsbeispiele; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Refresher-Kurs I: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung

Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit

Inhalt: zytogenetische und molekulargenetische Methoden, Next Generation Sequencing (NIPT), Methoden der pränatalen Diagnostik, erblich bedingte Erkrankungen, molekulargenetische Techniken, genetische Beratung, gesetzliche Grundlagen und Richtlinien – Umsetzung Gendiagnostikgesetz (GenDG) in der ärztlichen Praxis, pränataler Ultraschall, Genetik

Hinweise: Online-Module für jeweils einen vollen Monat sind einzeln oder en bloc nach eigener zeitlicher Planung anzusehen; 20 Fragen zur Wissenskontrolle; 9 Fortbildungspunkte; Kosten gesamt: 195 Euro;
fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.

Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat: https://akis.aeksh.de/

Online-Refresher-Kurs II: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung

Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit

Inhalt: 20 Fragen zur Wissenskontrolle; Kosten: 45 Euro

Hinweise: fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.

Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat:  https://akis.aeksh.de/

Online-Fortbildung: Anwendung der Heilmittel-Richtlinie/Heilmittel – Grundsätze und Rahmenbedingungen

Hinweise: Inhalt: Verordnungen, z.B. Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, Logopädie; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal